Anzenbacher, Arno, (1987),
Einführung in die Philosophie, Wien, Herder.
Chin, Chin- Chien, (2014(, Zeit verstehen, Würzburg, Königshausen & Neumann.
|
Figal, Günter, (2000(, Heidegger. Zur Einführung, Hamburg, Junius.
|
Fleischer, Margot, (1991), Zeitanalysen in Heideggers „Sein undZeit“,Aporien, Probleme und Ausblick. Würtzburg, Könnigshausen & Neumann.
|
Heidegger, Martin, (1967), Sein und Zeit, Elfte unveränderte Auflage, Tübingen, Max Niemeyer.
|
Heidegger, Martin, (1973), Kant und das Problem derMetaphysik (GA. 3), F.-W. von Herrmann(Hrsg.), Frankfurt am Main,Vittorio Klosstermann.
|
Heidegger, Martin, (1976), „Zeit und Sein“, In Zur Sache desDenken, Tübingen, Max Niemezer, S. 1- 26.
|
Heidegger, Martin, (1978), „Vom Wesen des Grundes“, In Wegmarken (GA. 9); F.-W. von Herrmann (Hrsg.), Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann.
|
Heidegger, Martin, (1997a), Die Grundprobleme derPhänomenologie (GA. 24), F.-W. von Herrman (Hrsg.), Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann.
|
Heidegger, Martin, (1997b), Nietzsche 2. (GA. 6.2), B. Schillbach (Hrsg.), Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann.
|
Heidegger, Martin, (2005), Phänomenologische Interpretationausgewälter Abhandlungen des Aristoteles zu OntologieundLogik. G. Neumann (Hrsg.), Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann.
|
Inwood, Michael, (2004), Heidegger, David Bernfeld (Übers.), Wien, Herder.
|
Kettering, Emil, (1987), NÄHE. Des Denken Martin Heideggers, Pfullingen.
|
Kisiel, Theodore, (1983), „Der Zeitbegriff beim früheren Heidehher“. In Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger. Phänomenologische Forschungen. Bd. 14, Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), Freiburg/ Alber, München.
|
Kommerell, Max, (1967), Briefe und Aufzeichnungen (1919-1944), Inge Jens (Hrsg.), Freiburg am Main, Olten.
|
Marjanovic, Teodor, (1996), Der Zeitbegriff in MartinHeideggersWeken, Sein und Zeit und Zeit und Sein, Helmut Vetter (Betreuer) Diplomarbeit, Universität Wien.
|
Marx, Werner, (1961), Heidegger und die Tredition, Stuttgart, Kohlhammer.
Müller, Marx & Hadler, Alois, (1965), Herders KleinesPhilosophisches Wörterbuch, Freiburg im Breisgau, Herder.
|
Pöggeler, Otto, (1994), Der Denkweg Martin Heideggers; Stuttgart, Neske.
|
Reijen, Willem van, (2009), Martin Heidegger, Wien, UTB.
|
Safranski, Rüdiger, (2013), Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit, München, Fischer Taschenbuc.
|
Sandbothe, Ernst, (2003), „Zeit von der Grundverfassung des Daseins zur Vielfalt der Zeit- Sprachspiele“. In HeideggerHandbuch, Leben- Werk- Wirkung, Dieter Thomä (Hrsg.), Stuttgart, J. B. Metzler.
|
Streubel, Thorsten, (2006), Das Wesen der Zeit. Zeit undBeweußtsein bei Augustinus, Kant und Husserl, Würtzburg, Königshausen & Neumann.
|
Thomä, Dieter, (1990), Die Zeit des Selbst und die Zeit danach.zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers (1910- 1976), Frankfurt am Main, Suhrkampf.
|
Tugendhat, Ernst, (2001a), „Heidegger und Bergson über die Zeit“. In Aufsätze (1992- 2000), Frankfurt am Main, Suhrkampf, S. 11- 26.
|
Tugendhat, Ernst ,(2001b), „Zeit und Sein in Heideggers Sein und Zeit“. In Aufsätze (1992- 2000), Frankfurt am Main, Suhrkampf, S. 185- 199.
|
Volkmann- Schluck, Karl- Hainz, (1996), Die Philosophie MartinHeideggers; Eine Einfühung in Sein Denken, Bernd Heimbüchel (Hrsg.), Würzburg, Königshausen & Neumann.
|
Unterthurner, Gerhard, (1993), Bmerkungen zu HeideggersAnalyse der Stimmungen, Helmut Vetter (Betreuer), Diplomarbeit: Universität Wien.
|